Als Nachfolger der beliebten CGEM-Montierung hat die CGEM II ein modernes Design und trägt auch die größeren Schmidt-Cassegrain-Optiken bis 280 Millimeter Öffnung schwingungsfrei: ideal für den fotografischen Einsatz!
Zu den Innovationen der CGEM II gehören eine Prismenschienenaufnahme nach beiden üblichen Standards, Stativbeine mit Höhenmarkierung, ein Handcontroller mit USB 2.0, permanente Schneckenfehlerkorrektur, ein Autoguider-Anschluss und die Fähigkeit auch über den Meridian hinaus nachzuführen.
Jede parallaktische Montierung muss eingenordet werden. Das bedeutet, dass die Stundenachse parallel zur Erdachse ausgerichtet werden muss. Dieses Einnorden gelingt, indem man den Polarstern anpeilt. Doch nicht immer ist der Polarstern zu sehen und das Anvisieren des Polarsterns mit einem Polsucherfernrohr ist eine anspruchsvolle, gymnastische Übung.
Dank Celestrons All-Star Polar Alignment müssen Sie nur noch mit dem Teleskop einen beliebigen hellen Stern einstellen. Es muss nicht der Polarstern sein, so dass Sie keine freie Sicht nach Norden brauchen. Außerdem funktioniert dieses Verfahren auch auf der südlichen Hemisphäre, wo kein Stern den Himmelspol markiert.
Folgen Sie dann den detaillierten Anweisungen auf dem Display der Handsteuerung und nach wenigen Handgriffen ist die Montierung eingenordet und zwar genauer als mit jeder anderen Methode!
Die EdgeHD-Optiken vereinen die kompakte Bauform eines Schmidt-Cassegrains mit deutlich verbesserter Abbildung am Bildrand. Dieses Optiksystem produziert völlig unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= "Edge") des großen visuellen und fotografischen Gesichtsfeldes.
Dabei wird nicht nur die Koma außerhalb der optischen Achse korrigiert, sondern auch die Bildfeldwölbung! Für die Astrofotografie ist also kein weiterer Korrektor als Zubehör notwendig. Das relativiert den höheren Preis der EdgeHD gegenüber klassischen SC-Optiken.
Ein sehr wichtiger Faktor bei der Bewertung der Leistung von Teleskopen ist die Transmission, also der Anteil des einfallenden Lichts, der in der Bildebene ankommt.
Die wesentlichen Eigenschaften der StarBright®-XLT-Vergütung:
Die gesamte Optik aus Korrekturplatte, Spiegel und Linsen erreicht ein Transmissionsmaximum von 89% bei 520 Nanometer (dort hat das dunkeladaptierte menschliche Auge seine höchste Lichtempfindlichkeit). Die durchschnittliche, über das gesamte visuelle Spektrum von 400 bis 750 Nanometer gemittelte Transmission beträgt 83,5%.