Zahlreiche innovative Produkte
Eigene Entwicklung & Fertigung

Autoren-Archiv


Marcus Schenk

Über Marcus Schenk

Marcus ist Amateurastronom, Texter, Autor und Liebhaber des Nachthimmels. Seit 2006 hilft er Menschen, das richtige Teleskop zu finden - heute über Texte und Videos.
Als Kaffee-Junkie hätte er am liebsten seine Siebträger-Espressomaschine auch unter dem Sternenhimmel dabei.

Posts verfasst von Marcus Schenk

Blog-Archiv

Scharfe Sterne, klare Preise: Omegon Pro Apochromat AP 96/575 im Angebot

17. September 2024, Marcus Schenk

Träumen Sie schon länger von scharfen und klaren Astrofotos? Dann haben wir genau das Richtige für Sie!

Mit unserer Sonderaktion bekommen Sie den Omegon Pro APO AP 96/575 (der für seine fantastische Bildqualität bekannt ist) zusammen mit der stabilen Meade LX85 Montierung. Und das zu einem Knallerpreis von nur 1.999 €.

Jetzt sparen Sie 28% gegenüber des normalen Preises.

Egal ob Sie ein Einsteiger sind, der ein Teleskop mit besonders klarer und kontrastreicher Abbildung sucht oder ein erfahrener Astrofotograf: Dieses Angebot ist für alle ein echtes Highlight. Greifen Sie zu, bevor der Preis wieder steigt!

Diese exklusive Aktion läuft nur vom 15.09. bis 15.11.2024. Also, nicht verpassen!

Jetzt zugreifen: Gratis-Zubehör beim Kauf von Omegon Teleskopen ab 500 €

15. August 2024, Marcus Schenk

Jetzt zugreifen: Gratis-Zubehör beim Kauf von Omegon Teleskopen ab 500 €

Planen Sie ein Teleskop anzuschaffen? Dann ist jetzt Ihre Chance: Beim Kauf eines Omegon Teleskops ab 500,- € schenkt Ihnen Astroshop.de wertvolles Zubehör!

Haben Sie schon ein solches Teleskop im Auge, dann erhalten Sie das ‚Omegon Premium Zoomokular 7,2mm – 21,5mm‚ im Wert von EUR 139,- ODER wahlweise den ‚Easypic Universal Smartphone Adapter‚ im Wert von EUR 129,- kostenlos dazu.

Um das Angebot zu nutzen, geben Sie im Bestellprozess einfach im Bemerkungsfeld unterhalb der Adressangabe „Zoomokular“ oder „Smartphoneadapter“ ein – und schon profitieren Sie von der kostenlosen Dreingabe!

Diese Aktion läuft nur 8 Wochen lang, vom 15.08. bis 15.10.2024. Warten Sie nicht länger – erweitern Sie Ihr astronomisches Equipment und entdecken Sie die Sterne mit mehr Zubehör.

Weniger Farbsäume, mehr Genuss: der Omegon ADC im Angebot

15. August 2024, Marcus Schenk

Richtig sparen. Nicht nur an Farbsäumen, auch am Preis! Sichern Sie sich den Omegon ADC Atmospheric Dispersion Corrector jetzt für nur 129,- Euro – ein unverzichtbares Zubehör für knackige Planetenfotos.

Mit diesem wunderbaren Hilfsmittel wirken Sie effektiv Farbsäumen um Planeten entgegen und erzeugen klare, scharfe Aufnahmen. Einfach zwischen Okularauszug und Kamera klemmen – und schon kann’s losgehen. Eine große Hilfe für Astrofotografen, aber auch für visuelle Beobachter!

Nutzen Sie dieses besondere Angebot. Greifen Sie zu und sichern Sie sich den Omegon ADC jetzt zum Sonderpreis.

Diese Aktion gilt nur bis zum 15.10.24 und solange der Vorrat reicht.

Jetzt zugreifen: ProNewton N 153/750 EQ-500 X und 250 Euro Gutschein sichern!

19. April 2024, Marcus Schenk

Unter den Sternen stehen und das weite Universum erkunden: Ein Traum, der mit dem ProNewton N 153/750 EQ-500 X wahr werden kann. Dieses leistungsstarke Teleskop holt die Sterne direkt in Ihren Garten!

Für kurze Zeit erhalten Sie beim Kauf eines ProNewton N 153/750 EQ-500 X einen Gutschein im Wert von 250 EUR geschenkt. Eine einmalige Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

  • Der Hauptspiegel mit 153 mm Öffnung fängt so viel Licht ein, dass Sie damit auch lichtschwache Deep-Sky-Objekte wie Gasnebel oder glänzend schöne Sternhaufen entdecken.
  • Die EQ-500 Montierung bietet Ihnen dank der integrierten Kugellager eine punktgenaue manuelle Nachführung. In der Kombination mit der Optik erhalten Sie ein sehr stabiles Gesamtsystem, das bei jeder Beobachtung Freude macht.

Dieses Newton-Teleskop trägt nicht umsonst das „Pro“ im Namen, denn die Verarbeitung hebt sich deutlich von den üblichen Einsteiger-Optiken ab. Jetzt ist die Zeit gekommen, um den Mond und faszinierende Details auf den Planeten in hoher Qualität zu beobachten.

Greifen Sie jetzt zu und sichern Sie sich dieses hochwertige Teleskop-Set inklusive 250 EUR Einkaufsgutschein!

Aber Achtung: Die Aktion ist nur bis zum 30.06.2024 gültig.
Der Gutschein kann bis zum 31.12.2027 eingelöst werden. Nur solange der Vorrat reicht.

Astrohighlights im Winter 2022/2023

30. November 2022, Marcus Schenk

Mars in Opposition, zwei Planetenbedeckungen durch den Mond, die Geminiden und schöne Dreierkonstellationen zwischen Mond und Planeten. Diesen Winter gibt es zahlreiche Gründe, in die Sterne zu schauen. Machen Sie mit!

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Winter 2022/23 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

Dezember

2.12. Mond trifft Jupiter

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, können wir Mond und Jupiter am südöstlichen Horizont bewundern. Der Gasriese strahlt derzeit mit einer Helligkeit von -2,5 Magnituden.

5.12. Mond bedeckt Uranus

Der Mond und die Planeten laufen an einer gedachten Linie am Himmel entlang: der Ekliptik. Dies ist die scheinbare Ebene, auf der sich die Planeten um die Sonne bewegen. Hin und wieder kommt es vor, dass der Mond einen Planeten verdeckt. Nun ist es wieder so weit: Der Mond nähert sich von seiner unbeleuchteten Seite und wird Uranus ab 17:34 Uhr bedecken.

7.12. Mond trifft Plejaden

In den Morgenstunden des 7. Dezembers erreicht der fast volle Mond das Goldene Tor der Ekliptik, das von den berühmten Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden flankiert wird.

8.12. Mond bedeckt Mars/Opposition

Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, daher leuchtet er besonders hell und ist hervorragend mit dem Teleskop zu sehen. Während der diesjährigen Opposition erreicht er einen Scheibchendurchmesser von 17 Bogensekunden und eine Höhe von 66 Grad über dem Horizont. Heute ist es sogar ein Doppelevent, denn in den frühen Morgenstunden des 8. Dezembers um 6 Uhr verdeckt unser Mond den Roten Planeten.

14.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Der Strom gehört mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. In den frühen Abendstunden können Sie bis um 22 Uhr ungestört vom Mond beobachten, erst dann taucht unser Trabant über dem Horizont auf.

Mondphasen:

8.12. Vollmond, 16.12. Letztes Viertel, 23.12. Neumond, 30.12. Erstes Viertel

Januar

1.1. Mond trifft Uranus

Immer wieder kommt es auf der Bahn der Ekliptik zu Begegnungen oder Bedeckungen zwischen Mond und Planeten. Zum Neujahrsbeginn schrammt der Mond nur ein knappes halbes Grad am Planeten Uranus vorbei.

3.1. Mond trifft Mars

Heute strahlen zwei um die Wette: Es sind Mond und Mars. Beide tauchen zu Beginn der Dunkelheit am östlichen Himmel auf. Der Mond zieht unterhalb Richtung Osten an Mars vorbei.

3.1. Quadrantiden

Die nächsten Sternschnuppen sind auf dem Weg zu uns: die Quadrantiden. Der Meteorstrom stammt aus dem Sternbild Bootes. Die Sternschnuppen ziehen im Maximum mit einer Zahl von 120 pro Stunde über den Himmel. Erst in den Morgenstunden verschwindet der Mond aus unserem Blickfeld.

16.1. Pallas in Opposition

Der Asteroid Pallas ist mit 588 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Während seiner Opposition wird er so hell, dass wir ihn leicht mit einem kleinen Teleskop und theoretisch sogar mit einem Fernglas sehen können. Um ihn von einem Stern zu unterscheiden, sollten Sie während der Beobachtung eine Aufsuchkarte verwenden.

22.1. Saturn trifft Venus

Für dieses Event ist eine gute Sicht zum Horizont Voraussetzung. Während der Dämmerung leuchten die glänzend helle Venus und der deutlich schwächere, aber dennoch helle Saturn, über dem westlichen Horizont. Ab 17:30 Uhr haben wir etwa eine Stunde lang die Gelegenheit, das Himmelspaar zu verfolgen, bis beide im Dunst schwächer werden und verschwinden.

23.1. Mond trifft Venus und Saturn

Ein attraktives Ereignis für jeden Interessierten: Heute gesellt sich eine hauchzarte Mondsichel zu den beiden Planeten Venus und Saturn. Zusammen sind sie ein Dreamteam für ein wundervolles Foto in der Abenddämmerung.

30.1. Mond trifft Mars

Am heutigen Abend besucht der Mond den Roten Planeten. Im Laufe der Nacht rückt unser Trabant näher, bis die beiden in den Morgenstunden in etwa einem Grad Distanz stehen.

Mondphasen:

7.1. Vollmond, 15.1. Letztes Viertel, 21.1. Neumond, 28.1. Erstes Viertel

Februar

15.2. Venus trifft Neptun

Venus und Neptun nähern sich auf bis zu 0,25 Grad an – eine sehr enge Begegnung von zwei völlig unterschiedlichen Planeten. Denn während Venus wie ein Scheinwerfer glänzt, glimmt Neptun 50.000 Mal schwächer.

22.2. Mond trifft Venus und Jupiter

Diesen Abend präsentiert sich die Mondsichel mit zwei Planeten. Ein wunderschöner Anblick, den Sie nicht verpassen sollten.

27.2. Mond trifft Mars

Heute Abend sind Mars und Mond gemeinsam im Sternbild Stier zu finden.

Mondphasen:

5.2. Vollmond, 13.2. Letztes Viertel, 20.2. Neumond, 27.2. Erstes Viertel

Omegon Pro Kolossus – die neue Montierung für Großferngläser

31. Januar 2022, Marcus Schenk

Ein Großfernglas mit 80mm oder 100mm Durchmesser erinnert fast schon an einen Doppelrefraktor. Wie können Sie so ein schweres Fernglas sinnvoll am Himmel benutzen? Mit der neuen Kolossus Parallelogramm-Montierung!

Damit navigieren Sie selbst schwere Instrumente und schwenken sie federleicht über den Himmel.

Großfernglas auf Parallelogramm Montierung

Einfach ein Fernglas mit geradem Einblick oder Winkeleinblick befestigen und dann über den Himmel surfen. So könnte man das Gefühl mit dem Fernglas unter dem Sternenhimmel beschreiben. Schwenken Sie die Montierung in jede Richtung, die Sie sich wünschen. Ohne Achsen festziehen zu müssen, ohne sich auf den Boden zu knien und sich zu verrenken. Einfach, natürlich und angenehm.

Ganz anders als gewöhnlich

Normale Fotostative sind niedrig, zu schwach und Sie müssen sich oft umständlich positionieren, bis Sie ein Objekt beobachten können. Das ist mit der Kolossus Parallelogramm-Montierung Geschichte. Sie bewegen Ihr Fernglas nach oben, unten, rechts, links und beobachten immer in entspannter Körperhaltung. Das führt nicht nur zu einer angenehmen und intensiveren Beobachtung – Sie erkennen auch mehr!

Parallelogramm Montierung für verschiedene Körpergrößen

Gemeinsam beobachten

Ihr Fernglas bewegt sich wohin Sie wollen! Beobachten Sie im Liegen, auf einem Stuhl oder normal im Sitzen. Durch den riesigen Schwenkmechanismus haben Sie beim Beobachten völlige Freiheit. Wie wäre es, wenn Sie mit anderen Menschen gemeinsam beobachten? Das geht mit der Kolossus Montierung besonders einfach, denn auch Größenunterschiede spielen keine Rolle. Innerhalb von Sekunden ziehen Sie das Fernglas einfach nach unten und lassen auch Ihre Kinder mitbeobachten.

Die Kolossus Montierung wurde speziell für große Ferngläser konstruiert. Der stabile Schwenkarm ermöglicht eine 360 Grad Drehung, damit Sie nahezu jeden Punkt am Himmel erreichen. Zusammengepackt passt das neue Montierungswunder in eine praktische Tragetasche. Optimal für den Transport an den Beobachtungsort. Alles was Sie brauchen ist Ihr Wunschfernglas und ein stabiles Dreibeinstativ. Und schon starten Sie mit einem völlig neuen Beobachtungsgefühl.

Wollen Sie auch einfacher und natürlicher beobachten? Hier geht’s zur Omegon Kollossus Parallelogramm-Montierung.

Neue Sternenflotte: Die Omegon PRO Apochromaten für Astrofotografen

14. November 2019, Marcus Schenk

Fast sehen diese Fotos so aus, als wäre man da. Als würde Captain Kirk mir persönlich die Plejaden auf dem Schirm seiner Enterprise auf der Kommandobrücke zeigen. Doch, was Sie auf den Bildern weiter unten sehen, sind Aufnahmen mit den neuen Omegon PRO Apochromaten. Und wir schwören: sie wurden alle von der Erde aus aufgenommen.

Also auf zu schöneren Fotos.

Die neuen Doublet-, Triplet- und Quadruplet-Refraktoren von Omegon sind schon eine richtige kleine Sternenflotte für Astrofotografen, die brillante und nadelscharfe Fotos des Universums schätzen. Die Objektive reichen von 65mm bis 107mm Öffnung. Da ist für jeden das richtige Teleskop dabei.

Der Omegon Pro APO 60/330 OTA

Der Omegon Pro APO 60/330 OTA.

Zur Ausstattung gehören: OHARA FPL-53 Glas für eine farbreine Abbildung, ein CNC-Tubus, ein Hybrid-Okularauszug mit Zahntrieb, Kugellager und 360° Rotation, Rohrschellen, Prismenschiene, ein Sucherschuh und eine Vixen-Style-Prismenschiene.

Die Plejaden mit Reflexionsnebel, APO 71/450 Quadruplet, Canon 6Da, 32×180 Sekunden, Aufnahme: Philipp Keltenich

 

Die Andromeda-Galaxie, APO 71/450 Quadruplet, Canon 6Da, 25×240 Sekunden, Aufnahme: Philipp Keltenich

Und das ist die Teleskop-Flotte im Überblick:

1. Apo 60/330 Doublet OTA #60852
Ein kleiner Doublet-Apochromat für die Reise und für wirkungsvolle Übersichtsaufnahmen.

2. Apo 71/450 Quadruplet OTA #60855
Für fantastisch schöne, farbreine und flache Bilder bis zu den Grenzen des Bildfeldes. Hier müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen, wie Sie einen Field-Flattner zwischen Ihre Kamera bringen, denn der ist schon fest eingebaut. Ein toller Flatfield-Apochromat!

3. Apo 72/400 Doublet OTA #60853
Wer gerne auf Reisen geht und Aufnahmen von großflächigen Objekten liebt, hat mit diesem Refraktor seine Freude. Ein klares Bild und nur 400mm Brennweite fangen Andromedanebel und Co ein.

4. Apo 80/500 Triplet OTA #60856
Ein Apochromat mit einer klaren und farbreinen Abbildung, selbst bei sehr hohen Vergrößerungen. Der meisterhaft gefertigte Okularauszug ist mit 2,5“ größer als bei den meisten 80mm Teleskopen. Der Vorteil: So viel Ausleuchtung, dass auch Ihre Vollformat-Kamera Spaß daran hat. Diesen Apochromaten bieten wir übrigens auch in der Carbon-Variante an: schick, temperaturstabil und noch leichter.

5. Apo 90/600 Triplet OTA #60858
Nur 5 Kilogramm Gewicht aber mit 90mm Öffnung: Dieser Aporefraktor eignet sich für Ihre Montierung Zuhause oder für die Reise unter einen dunklen Himmel. Der 2,5“-Okularauszug hält Ihre Kamera die ganze Nacht lang stabil in Position.

6. Apo 107/700 Triplet OTA #60859
Durchdachtes dreilinsiges Design mit OHARA-Glas für eine klare und farbreine Abbildung. Ein 3“ Okularauszug bietet Ihnen ein großzügig ausgeleuchtetes Bildfeld und eine enorme Tragkraft – für schwere Kameras ein klasse Vorteil.

Lernen Sie die neue Omegon Apo-Flotte genauer kennen, klicken Sie einfach die Links an und erfahren Sie mehr auf unseren Produktseiten.

Omegon MiniTrack LX3: Für himmlische Fotos vom Sternenhimmel, mit denen Sie abheben.

5. November 2019, Marcus Schenk

Den Sternenhimmel auf einem Foto genauso sehen, wie in einer klaren Nacht in den Bergen oder in der Wüste: Ein Traum, den Sie sich jetzt mit der neuen MiniTrack LX3 erfüllen können. Die neue Mini-Montierung macht Sie bereit dafür und ist jetzt noch leistungsstärker als das Vorgängermodell MiniTrack LX2.

MiniTrack LX3 Montierung

Die neue MiniTrack LX3 Montierung.

Ein fantastisches Foto vom Sternenhimmel aufzunehmen ist viel einfacher als Sie denken. Sie müssen dazu nicht einmal ein erfahrener Astrofotograf sein. Richten Sie die Montierung an einen dunklen Ort auf den Nordpol aus, platzieren Sie Ihre Kamera, ziehen Sie die Mechanik auf und starten Sie Ihre Aufnahme. Mit der MiniTrack LX3 gelingt es jedem, den Sternenhimmel wunderschön auf das Foto zu zaubern – fast so einfach, wie das Kochen eines Frühstückseis.

Bisher kannten Sie bestimmt schon die MiniTrack LX2: eine vollmechanische kleine Montierung, die Sie auf jedes handelsübliche Fotostativ setzen können, und die so kompakt ist, dass sie in jedes Reisegepäck passt. Die neue Version MiniTrack LX3 wurde noch einmal überarbeitet und ist nun besser denn je. Die Zeitschrift Sky&Telescope verlieh der MiniTrack den „Hot Product Award“ und auch die Nutzer der MiniTrack sind sich sicher: Hier können nicht nur schöne Fotos gemacht werden. Mit der MiniTrack LX3 präsentiert sich der Sternenhimmel wie auf dem Laufsteg.

Was hat sich alles verändert?

  1. Mehr Tragkraft: Setzen Sie nun eine Kamera bis zu 3kg Gewicht auf.
  2. Neue Teflonbuchse für noch flüssigere Bewegung.
  3. Einstellbares Federsystem: Bremst oder beschleunigt die Nachführung, dadurch wird sie präziser und die Sterne runder.
  4. CNC-Body: stabiler und noch schöner verarbeitet.
  5. Ein optischer Polsucher ist schon dabei. Damit richten Sie die MiniTrack LX3 genauer auf den Pol aus – und Sie können Ihr Foto länger belichten.

 

Lassen Sie sich von der Omegon MiniTrack LX3 begeistern und erfahren Sie hier mehr von der kompakten Reisemontierung.

Omegon MiniTrack LX2: Testbericht auf Sternenhimmel-fotografieren.de

11. Juni 2018, Marcus Schenk

Die kleine Astrofoto-Montierung MiniTrack LX2 ist bei Astrofotografen sehr beliebt. Die Vorteile sprechen für sich: extrem kompakt, vollmechanisch, präzise in der Nachführung. Und so einfach, dass auch Einsteigern wundervolle Astro-Weitfeldfotos gelingen.

Omegon MiniTrack LX2

Sie spielen mit dem Gedanken sich eine kleine Fotomontierung anzuschaffen? Dann interessiert Sie wahrscheinlich auch, wie andere Hobbyastronomen in der Praxis damit arbeiten. Und welche Tricks sie haben, um wunderschöne Aufnahmen zu gewinnen.

Auf der Seite sternenhimmel-fotografieren.de finden Sie jetzt einen ausführlichen Testbericht zur Omegon Minitrack LX2. Es ist nicht nur ein Test, sondern auch eine nützliche Anleitung.

Der Astrofotograf Philipp Keltenich hat die Montierung auf Herz und Nieren getestet und gibt wertvolle und praktische Tipps zu:

  • Aufbau
  • Einnordung
  • Aufnahme
  • Belichtungszeit
  • sinnvollem Zubehör

In diesem lesenswerten Bericht erfahren Sie alle wichtigen Infos und was der Astrofotograf von diesem neuen Produkt hält. Und ganz nebenbei: bestaunen Sie weitere wundervolle Bilder, die mit der MiniTrack LX2 aufgenommen wurden.

Viel Freude beim Lesen!

P.S.: Wollen Sie bei der nächsten Lieferung mit dabei sein? Dann sichern Sie sich am besten gleich Ihre eigene Omegon MiniTrack LX2 Montierung.

Neu von Omegon: RC-Teleskope für bessere Astrofotos (Ein Kommentar)

14. September 2017, Marcus Schenk

Sie sind Astrofotograf? Und suchen nach einem Instrument für perfekte Astrofotos? Dann könnte Ihre Suche hier enden. Denn es gibt etwas für Sie: die neuen Omegon RC-Teleskope.

Mit Omegon RC-Teleskopen gelingen bessere Astrofotos

Das Traumteleskop für den Astrofotografen

Fast alle Profi-Sternwarten arbeiten mit RC-Teleskopen. Zufall? Wohl eher nicht. Denn durch zwei hyperbolische Spiegel bieten sie ein komafreies Bildfeld. Wenn Sie das Bildfeld durch ein Feld voller Sterne schwenken, bleiben sie scharf und rund, bis an den Rand des Gesichtsfeldes. Ein weiterer Vorteil: das große nutzbare Bildfeld. Es ist deutlich größer als bei anderen System, wie zum Beispiel Cassegrain oder Dall-Kirkham. Das gibt Ihnen als Astrofotograf mehr Freiraum! Fotografieren Sie auch ohne Korrektor mit einem APS-C Sensor.

Da kommt man schnell ins Schwärmen: Diese Bilder wurden von unserem Kollegen Carlos mit Omegon RC-Teleskopen aufgenommen:

Vorteile der Omegon RC-Teleskope:

  • Hyperbolische Spiegel: extrem scharfe Abbildung, großes Bildfeld ohne Korrektoren
  • Spiegel aus Quarz (ab 8“): für stabilen Fokus, nachfokussieren entfällt – das Bild bleibt scharf
  • Erhältlich als Volltubus bis 6“-10“ oder als als Truss-Tube von 12“-16“ Öffnung
  • Hohe Reflexion: 92-94% dielektrische Verspiegelung für helle, kontrastreiche Beobachtungen und Astrofotos
  • Schnelle Auskühlzeit dank offenem Design
  • Elektrische Lüfter mit hoher Leistung (ab 8“): minimiert Tubusseeing und beschleunigt das Auskühlen der Optik
  • Je nach Modell mit 2“ oder 3“ Okularauszug

Die neuen Omegon Teleskope bieten für jeden Amateurastronomen das Richtige: Wählen Sie aus sechs verschiedenen Insrumenten von 6“ bis 16“ Öffnung.

Die RC-Volltuben gibt es in den größen 6", 8" und 10"

Die Volltuben der RC-Teleskop sind in den Größen 6″, 8″ oder 10″ erhältlich. Mit einer Vixenstyle und Losmandy 3″ Schiene für die Montage auf Ihrer Montierung. Oben bietet der Tubus Platz für weiteres Zubehör, wie ein Guidingsystem.

Die RC-Truss-Teleskope für eine stationäre Sternwarte sind in den Größen 12", 14" und 16" erhältlich.

Die RC-Truss-Teleskope sind perfekt geeignet für eine stationäre Sternwarte und in den Größen 12″, 14″ und 16″ erhältlich.

Bis vor einiger Zeit waren RC-Teleskope für Amateurastronomen noch sehr teuer. Lassen Sie jetzt Ihren Traum wahr werden: ein erschwingliches „Profiteleskop“ für Ihre eigene mobile oder stationäre Sternwarte.

Interessiert? Hier gehts lang zum Profiteleskop für die eigene Sternwarte. Oder lassen Sie sich telefonisch und persönlich beraten.

In unserer Ausstellung in Landsberg können Sie die Teleskope auch live ansehen. Unsere Fachleute freuen sich auf ein Gespräch mit Ihnen.

Übrigens: Falls Sie sich Gedanken über eine eigene Sternwarte mit einem RC-Teleskop machen – dann schauen Sie sich doch mal unsere Sternwarten-Kuppeln an. Sie haben Großes vor? Auf Wunsch organisieren wir für Sie den kompletten Bau und begleiten Sie bei Ihrem Projekt bis zur Schlüsselübergabe.