Artikelbeschreibung des Herstellers:
Das Omegon 20-60x80mm Spektiv bietet die Möglichkeit beeindruckender Naturbeobachtungen. Ganz gleich ob Tierbeobachtungen, ferne Schiffe auf dem Wasser oder die Faszination der Beobachtung in der Bergwelt – für diese Zwecke ist das Omegon Spektiv bestens geeignet.
Im schlanken schwarzen Design gehalten, bietet das Spektiv ein schickes Äußeres. Doch auch die inneren Werte überzeugen. Mit einem fest adaptierten Zoomokular sind stufenlose Vergrößerungen von 20- bis 60-fach möglich. Bei kleiner Vergrößerung ist ein Aufsuchen der Objekte bei großem Gesichtsfeld möglich. Danach kann beliebig die Vergrößerung erhöht werden. Bei Objekten aus dem Unendlichen muss zwischen kleinster und höchster Vergrößerung nur minimal nachfokussiert werden. Der Einblick in das Okular ist durchweg angenehm, denn mit einem mittleren Augenabstand (je Vergrößerung leicht unterschiedlich) von 18mm ist das Spektiv sogar für die Beobachtung mit Brille geeignet. Die weichen Gummiaugenmuscheln schützen vor unerwünschtem Streulicht und sind ebenso einfach umklappbar.
Das Spektiv ist durch eine integrierte Rohrschelle um 360° rotierbar. Somit ist für den Beobachter immer ein passender Einblick gewährleistet. Mittels des Standard-1/4“-Gewindes kann das Omegon 20-60x80 auf jedem Fotostativ befestigt werden. Eine Streulichtkappe schützt die Optik vor Streulicht und Reflexionen. Sie kann ganz einfach ausgezogen werden. Die Distanz Objektivlinsen – Taukappenende beträgt etwa 60mm. Die gute Verarbeitung und die Stickstofffüllung sorgen dafür, dass kein Wasser ins Innere gelangen kann, und verhindern das Beschlagen der Optik in allen Beobachtungslagen. Das zweilinsige Objektiv, sowie Prismen und Okularlinsen, sind mit einer ausgereiften Multivergütung versehen, die einen hohen Lichtdurchlass und kontrastreiche Bilder bietet.
Die Fotografie ist mit dem Spektiv ebenfalls problemlos möglich. Nehmen Sie die Gummiaugenmuschel von dem Okular ab, zum Vorschein kommt ein T2-Gewinde. Nun benötigen Sie nur einen zu Ihrer Kamera passenden T2-Ring und Sie können gleich loslegen.
Das Spektiv wird mit einer praktischen und leicht gepolsterten Bereitschaftstasche geliefert. Durch separate Öffnungen für Objektiv und Stativplatte kann das Omegon sogar verpackt in der Tasche (Bereitschaft) zur Beobachtung hergenommen werden.
Die Vorteile auf einen Blick:
- 80mm Objektivöffnung
- Vergrößerung 20- bis 60-fach
- BaK-4 Prismen
- Naheinstellgrenze ab 8 Meter
- wasserdicht und stickstoffgefüllt
- Gewicht nur 1,7 kg
Lieferumfang:
- 80mm Spektiv
- Zoom-Okular 8-24mm
- aufklappbare Bereitschaftstasche
Unser Expertenkommentar:
Ein T2-Gewinde zum Anschluss von Spiegelreflexkameras befindet sich
unter der abziehbaren Gummi-Augenmuschel. Zum Anschluss wird nur
noch ein kameraspezifischer T2-Ring benötigt. Die T2-Ringe finden Sie bei
uns unter diesem Link
(Bernd Gährken)
Die Optik ist mit einer ausgereiften Multivergütung versehen, die einen hohen Lichtdurchlass und kontrastreiche Bilder bietet.
Im Lieferumfang ist eine praktische Bereitschaftstasche enthalten.
Unter der Augenmuschel des Omegon Spektivs verbirgt sich ein T2 Gewinde für den Anschluss einer Spiegelreflexkamera. Damit halten Sie Ihre Beobachtungen auch im Bild fest.
Entfernen Sie die weiche Gummiaugenmuschel. Sie sehen, dass ein Gewinde freigeworden ist: das T2 Gewinde.
Schrauben Sie nun einen TRing für Ihr Kameramodell auf das T2 Gewinde. Passende Ringe finden Sie bei uns im Sortiment, entweder von Omegon oder von anderen Herstellern.
Verbinden Sie Ihre Spiegelreflexkamera mit dem TRing: Kamera und TRing bilden eine feste Verbindung zu Ihrem Spektiv und damit eine stabile Grundlage für Ihre Naturfotos.
Empfohlenes Zubehör:
Schauen Sie sich doch bitte unsere Zubehörempfehlungen an, bevor Sie dieses Produkt kaufen.
Kundenmeinungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
( 5 / 5 )
Welche Erfahrungen haben Sie mit diesem Produkt gemacht?
Günstiges und gutes Spektiv
Kundenrezension von
M. F.
am 19.01.2010 21:28:34
Ich habe mir das Omegon Zoom-Spektiv 20-60x80mm nach langer Suche, vielen Vergleichen und letztendlicher telefonischer Beratung gekauft. Da ich mir nicht sicher war, wie oft ich das Spektiv auch nutzen werde / ob es mir die erhoffte Freude bereiten würde, habe ich mich zunächst entschlossen, ein Einsteiger-Spektiv für ein kleines Budget zu kaufen. Da ich vorher in der Praxis schon durch ein Leica Televid 77mm 20-60x geschaut hatte, waren meine Erwartungen an die Optik schon etwas höher, gleichwohl ich mich als Einsteiger betrachte. Eine scharfe Abbildungsleistung wollte ich auf jeden Fall. Leider bieten diverse Spektiv-Tests nur eine begrenzte Auswahl an getesteten Spektiven und die Einsteiger-Spektive kommen dort oftmals überhaupt nicht zur Geltung. Auch die User-Meinungen (Amazon UK) und Bilder (Google) sind spärlich. So habe ich mir u.a. auch den nicht downloadbaren Teil des Vögel-Spektiv-Tests der Zeitungsausgabe 04/07 bestellt mit 60-65mm Objektiven im Test. Das Meopta Meostar 75 zog ich in die engere Wahl, habe mich letztendlich dann aber doch für das günstigste 80mm Spektiv entschieden (da eine 80mm Optik doch wesentlich vorteilhafter ist im Vergleich besonders zu 60-66mm Objektiven). Das Omegon besitzt u.a. eine gute Ausstattung wie Stickstofffüllung (=Nitrogen), Sonnenblende, vollständig gummiarmiert, vergütete Optik (aber ohne ED-Gläser, welche laut Tests - auch bei hochwertigeren Spektiven - nicht immer den Mehrpreis rechtfertigen). Das Omegon wurde sicher verpackt angeliefert und überzeugte mich vom ersten Blick an - trotz über 50 cm Länge, der einzige Nachteil, welcher mich noch beim Kauf zögern ließ. Die Optik bildet scharf ab in jedem Zoom-Bereich, auch dunkelt das Bild nicht außergewöhnlich ab beim hochzoomen auf 60x, der Kontrast ist m.E. auch akzeptabel, Reflexe und Farbsäume habe ich bislang noch nicht feststellen können. Die Fokussierung ist leichtgängig und gut zu bewerkstelligen. Ein Okularwechsel entfällt, da das Omegon mit festmontiertem 20-60x Zoom ausgeliefert wird. Alles in allem kann ich nur sagen, daß ich froh bin, vom ursprünglich anvisiertem Celestron-Spektiv (oder gar teureren Optiken) Abstand genommen zu haben, da ich hier für die gleiche Summe (bezogen auf das C. Ultima 80 20-60x) das bessere Spektiv (insbesondere bezüglich der Ausstattung) erhalten habe. Es ist das Geld sicherlich wert und ich freue mich über den Kauf. Ein teureres Spektiv erübrigt sich m.E. für Anfänger und Gelegenheitsnutzer (sofern man nicht z.B. berufsmäßig auf die allerletzten Feinheiten Wert legt, dafür aber unverhältnismäßig viel mehr ausgeben muß). Danke für die Beratung an Astro-Shop.