Unsere Spezialtseiten behandeln besonders erwähnenswerte Themen rund ums Teleskop, die sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene von Interesse sind.
Wo findet man geeignete Standorte für welche Art von Beobachtungen?
Mit Farbfiltern können Sie Details aus den Planeten unseres Sonnensystems herausholen. Je nachdem ob Sie Polkappen auf dem Mars oder lieber Wolkenstrukturen auf dem Saturn beobachten wollen, benötigen Sie den passenden Filter für Ihr anvisiertes Objekt.
Das Celestron Sonderprodukt zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 - ein Teleskop für nur 59,- Euro!
Wenn man plant mit seiner Montierung nicht nur visuelle Beobachtungen durchzuführen, sondern auch fotografisch am Himmel tätig werden möchte, ist eine genaue Poljustage unerlässlich.
Der Kontakt zu anderen Sternfreunden ist eine wichtige Stütze beim Einstieg in die Astronomie. Astronomische Vereine finden sich sogar in kleineren Städten.
Für den Anfänger sind ein paar gute Bücher die wichtigste Grundlage für den Einstieg in die Astronomie. Es gibt einige bewährte 'Klassiker' die nahezu unverzichtbar sind.
Es gibt eine Vielzahl von komerziellen und freien Sternkarten- und Planetariumsprogrammen mit denen der Sternenhimmel am Computer simuliert werden kann. Unsere Empfehlungen!
Die gänigen Montierungen vieler Teleskope tragen den Seriennamen EQ. Doch wie unterscheidet man sie und für welche Teleskope sind sie geeignet?
Mit der EQ-6 Montierung brachte Skywatcher vor einiger Zeit eine Montierung heraus, die es mit der Konkurrenz der großen teuren Montierungen anderer Hersteller aufnehmen kann.
Die Vielzahl der Okulartypen ist auf den ersten Blick verwirrend, hat aber seine Berechtigung, weil jeder Okulartyp unterschiedlichen Kriterien unterschiedlich gerecht wird.
Eines der interessantesten Himmelsobjekte können wir quasi vor unserer Haustüre finden: die Sonne.