Zahlreiche innovative Produkte
Eigene Entwicklung & Fertigung
Persönlicher Service & Support

Posts mit Stichwort 'omegon teleskop-zubehor'

Blog-Archiv

Orthos sind wieder da!

5. Dezember 2014, Bernd Gährken

Das optische Design der Ortho Okulare ist bewusst einfach gehalten. Das Gesichtsfeld liegt mit etwa 40 Grad unter dem Gesichtsfeld der Plössls. Dennoch haben die klassischen Orthos ihre Liebhaber. Die Firma Zeiss baute jahrzehntelang dieses Okulardesign, weil die geringe Zahl der Glas-Luft-Flächen einen optimalen Kontrast gewährleistet. Ambitionierte Planetenbeobachter nehmen die bekannten Defizite in Kauf, um bei der Abbildungsqualität das letzte Quäntchen herauszuquetschen.

Als Zeiss den Bau der Orthos einstellte, gab es jahrelang keinen Ersatz und gebrauchte Okulare wurden hoch gehandelt. Wiederholte Anfragen haben dazu geführt, dass die Optikfabriken in Fernost das Orthos-Design wieder aufgegriffen haben.

Omegon Ortho 10.5 mm 1,25''

Die Omegon Orthos gibt es in 3 Brennweiten mit 24mm, 16.8mm und 10.5mm. Unterhalb von 10mm ist das Einblickverhalten der Orthos so schwierig, dass es den Kunden von heute nicht mehr zugemutet werden kann. Wir empfehlen statt dessen die Kombination mit einer Omegon-Premium-Barlowlinse.

Auf den ersten Blick erscheint es widersinnig die einfachen Orthos mit einer hoch-korrigierten apochromatischen Barlow zu kombinieren, doch ein Praxistest zeigte, dass diese Kombination hervorragend harmoniert.

Die Bänder des Jupiters zeigten sehr feine Strukturen und einen Kontrast, wie in einem High-End-Okular. Am nachgeführten Teleskop störte das kleine Gesichtsfeld nicht.

Wer eine kompromisslose Schärfe sucht und nicht mehr als 50 Euro ausgeben möchte, kann mit den Omegon-Orthos ein Schnäppchen machen. Alle drei Brennweiten sind lagernd und kurzfristig lieferbar.

Neue Omegon Klemmen und Montageplatten: jetzt lieferbar!

19. November 2014, Marcus Schenk

Omegon bietet nun auch universelle Klemmen und Montageplatten für GP und Losmandystyle in guter CNC Qualität an.

Mit diesem Zubehör befestigen Sie Ihre Teleskope oder Kameras an Montierungen, Doppelbefestigungen oder an Fotostative. Überall wo es etwas sicher zu befestigen gibt, gibt es eine gute Lösung.

Omegon Premium Klemme GP Aufnahme

Omegon Prismenschiene GP Aufnahme

Omegon Montageplatte lang

Omegon Montageplatte kurz

Omegon Klemmplatte Losmandystyle

Der Nanotracker von Omegon

26. September 2014, Bernd Gährken

Der Nanotracker ist eine kompakte Reisemontierung. Die Verarbeitung des japanischen Produktes ist wertig und macht einen stabilen Eindruck.

Das Stativgewinde befindet sich auf der Rückseite, so ist für die Panoramafotografie eine waagerechte Ausrichtung möglich. Die Justage am Polarstern erfolgt über ein Peilloch. Diese Loch ist so lang und schmal, dass der Himmelspol ohne Schwierigkeiten auf wenige Grad getroffen werden kann.

Omegon Nanotracker

Fotogewinde und Peilloch auf der Rückseite

Fotogewinde und Peilloch auf der Rückseite

Mit Objektiven unter 80mm Brennweite sind Belichtungszeiten von mehreren Minuten realisierbar, ohne dass es eine sichtbare Abweichung gibt. Auch im Bereich von 100mm bis 200mm kann der Nanotracker verwendet werden. Die Belichtungszeit ist dann jedoch stärker von der Genauigkeit der Poljustage abhängig. Die 3 Mignon Batterien halten im Sommer mehrere Nächte. Im Winter sollte man bei Temperaturen unter 0 Grad immer ein paar Ersatzbatterien in der Tasche haben.

Einstellungen für halbe Geschwindigkeit und Südhalbkugel

Einstellungen für halbe Geschwindigkeit und Südhalbkugel

Das Gerät ist auf der Nord- und Südhalbkugel einsetzbar. Neben der normalen Sterngeschwindigkeit ist optional auch die halbe Geschwindigkeit möglich. Mit halber Geschwindigkeit kann die strichspurfreie Belichtungszeit gegenüber der stehenden Kamera verdoppelt werden. Gleichzeitig bleibt der Vordergrund scharf. Zeitraffervideos bekommen mit der halben Geschwindigkeit eine besondere Dynamik weil sich zugleich Vordergrund und Sterne durch das Feld bewegen. Das Anschlussgewinde für den Kugelkopf hat 1/4 Zoll. Falls ihr Kugelkopf ein 3/8 Zoll Gewinde hat, brauchen Sie das Übergewinde. Falls noch kein Kugelkopf vorhanden ist, haben wir auch einen passendes im Sortiment.

Der neue Omegon T2-Adapter für Canon EOS Objektive

21. Juli 2014, Bernd Gährken

Zu den in der Astronomie weit verbreiteten Canon Kameras gibt es zahlreiche gute Objektive die selbst auf feinpixeligen Chips eine maximale Auflösung gewährleisten. Die EOS-Kameras erreichen jedoch nicht das Signal-zu-Rauschverhältnis einer gekühlten astronomischen CCD Kamera.

Die Astro-CCD-Kameras namhafter Hersteller wie SBIG, Starlight-Xpress, ALCCD, ATIK, Astrolumina oder FLI-Fingerlakes haben sich auf den in der Astronomie üblichen T2 Anschluss geeinigt. Eine direkte Anschlussmöglichkeit gibt es für viele Teleskope, doch für DSLR-Objektive ist nichts vorgesehen. Dabei können die Kameraobjektive vom Weitwinkel bis Telebereich astronomisch sehr interessante Resultate liefern. Große Objekte wie Gasnebel, Sternhaufen und Kometen sprengen im Teleskop oft das Gesichtsfeld. Mit dem Omegon T2-Adapter für Canon EOS Objektive ist nun eine Lösung gefunden. Die Canon DSLRs haben ein Auflagemaß von 44mm. Die Bauhöhe des Omegon-Adapters liegt unter 2 cm, so dass die meisten Astro-CCD-Kameras mit Leichtigkeit den Fokus erreichen können.

200mm Tele mit CCD-Kamera

200mm Tele mit CCD-Kamera

Unter dem Adapter befindet sich ein 1/4 Zoll Fotogewinde. Die Adaption auf die Astro-Montieungen erfolgt über eine Prismenschiene. Der Omegon T2-Adapter für Canon EOS Objektive bietet einige interessante Zusatzoptionen. Im Adapter befindet sich ein 1,25 Zoll Filtergewinde. Hier kann man einen IR-Sperrfilter oder einen Fringe-Killer einschrauben. Bei älteren Objektiven liefert der SemiAPOfilter gute Ergebnisse.

Omegon T2-Adapter für Canon EOS Objektive

Wenn statt des EOS-Objektivs ein altes M42-Objektiv oder ein Nikon-Objektiv verwendet werden soll, ist das auch kein Problem. Es gibt es im Fotohandel M42-EOS und Nikon-EOS-Adapter. Der Omegon T2-Adapter für Canon EOS ist somit ein Multifunktionsadapter für viele gängige Optiksysteme.

Viele Astro-CCDs verfügen über kleine Chips, doch mittlerweile sind auch größere Formate auf dem Vormarsch. Wenn große Chips verwendet werden, lässt sich das 1,25 Zoll Filtergewinde herausschrauben um den Lichtdurchlass zu vergrößern.

Kameraseitig gibt es einen beweglichen Anschlag. So lassen sich die Kameras sicher in Ost-West und Nord-Süd ausrichten. Dies ist besonders dann interessant, wenn ein Autoguider eingesetzt wird. Für kleine Refraktoren bis 600mm Brennweite ist ein Teleobjektiv die ideale Guidingbrennweite. So lässt sich auf Reisen das Gewicht des Guidingteleskops einsparen.

Wieder neue Omegon Produkte: Zubehör für Astrofotografie und neue Okulare

26. Juni 2014, Marcus Schenk

Im Jahr 2014 haben wieder einige gute Omegonprodukte das Licht der Welt erblickt. Dieses Mal finden Sie neben weiteren Okularserien auch einige interessante Produkte für die Astrofotografie.

Omegon Premium Zoomokular – Beobachten Sie als hätten Sie ein Fixokular.

Dieses Zoomokular bietet eine erstaunlich brilliante und scharfe Abbildung über den gesamten Vergrößerungsbereich. Als echtes High-End Okular ist es so gut wie manche Festbrennweite. Wer im Vergleich mit einem etwas kleinerem Gesichtsfeld leben kann, wird von diesem Okular begeistert sein.

Der Omegon Field Flattner – So erreichen Sie eine perfekte Bildfeldebnung für Ihr Astrofoto.

Viele Refraktoren und Spiegelteleskope leiden unter der Bildfeldwölbung. Ein gebogenes Bild, bei dem die Sterne am Rand nicht mehr als scharfe, glänzende Nadelpunkte erscheinen. Es entstehen unscharfe Scheibchen. Doch der neue Omegon Field Flattner zaubert für Sie flache und ästhetische Astrofotos mit nadelscharfen Sternen bis an die äußeren Ränder des Bildfeldes.

Omegon Adapter T2 auf EOS Objektive – Ihr EOS Objektiv an einer CCD Kamera.

Normalerweise fotografiert man mit einer CCD- oder Planetenkamera direkt durch ein Teleskop. Mittlerweile sind mit dieser Technik tolle Aufnahmen von Planeten und Deep-Sky Objekten möglich. Doch was ist mit den Übersichtsaufnahmen des Himmels? An diesen Adapter schließen Sie einfach ein EOS Objektiv und Ihre CCD-Kamera an und auch solche Aufnahmen sind möglich.

Omegon Prismenschiene mit Fotoschraube

Mit der Omegon Fotoschiene verbinden Sie Kameras, Spektive, kleine Teleskope und andere Instrumente mit Ihrer Montierung. Sie ist Ihre solide Verbindung – und schon passen einfach alle Instrumente, die selbst nur ein Fotogewinde besitzen.

Omegon Teleskop 90/500 OTA – Guide- und Reiseteleskop

Das Omegon 90mm Teleskop eignet sich bestens für die Übersichtsbeobachtung oder zum Guiden von schwachen Sternen. Dort, wo kleine Leitfernrohre versagen oder dort, wo einfach kein hellerer Stern in Sicht ist, kostet der Omegon 90mm Refraktor seine Leistungsfähigkeit voll aus.

Omegon T-Adapter M43 auf T2

Mit diesem Adapter schließen Sie Ihre Kamera z.B. an Ihre Omegon Redline Okulare an. Fotografieren Sie einfach das, was Sie sehen, z.B. den Mond oder die großen Gasriesen wie Jupiter und Saturn. Doch auch für andere Okulare und Zubehör ist der Ring nutzbar – eben überall dort, wo Sie von einem M43 Gewinde auf T2 adaptieren wollen.

Flatfield Premium Okulare – flaches Bildfeld und kristallklare Bilder.

Eine scharfe Abbildung über das ganze Bild und ein flaches, ebenes Bildfeld bis in die äußersten Ecken des Feldes – das zeichnet die Omegon Flatfield Premium Okulare aus. Eine Kombination aus hervorragender Optik und einer erstklassigen Vergütung machen diese Okulare zum Geheimtipp.

Omegon Plössl Okulare – Erfolgreich seit Jahrzehnten.

Plössl Okulare gehören seit Generationen zu den Standardokularen. Mit nur 4 Linsen bieten sie ein einfaches aber geniales Design. Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, jedoch Okulare für verschiedene Vergrößerungen sucht, liegt mit diesen Okularen richtig. Optimal für erste Schritte in der Himmelsbeobachtung und angehende Hobbyastronomen.

Omegon Modulfinder – Das Guide- und Sucherfernrohr für kleine Teleskope.

Nicht jedes Teleskop trägt ein großes Leitrohr und zwei schwere Rohrschellen. Was ist mit den kleineren Teleskopen, die schon die Belastungsgrenze der Montierung erreicht haben? Oder wollen Sie einfach ein kompakteres Guidescope nutzen?

Dafür gibt es nun den Omegon Modulfinder. Dieses Mini-Guidescope setzen Sie einfach in den Sucherschuh Ihres Teleskops und schon können Sie damit nicht nur Objekte aufsuchen, sondern auch mit der Fotografie von Nebeln und Galaxien beginnen.

Mit zwei Augen beobachten: Binokularansätze für Teleskope

7. Februar 2014, Marcus Schenk

Wann haben Sie das letzte Mal durch ein Fernglas beobachtet? Wie war Ihr Eindruck? Vermutlich können Sie bestätigen, dass Sie ganz entspannt beobachten konnten. Man hat beide Augen geöffnet und der Eindruck, der vor Ihren Augen entsteht ist ganz plastisch.

Warum sollte man diesen Vorteil also nicht auch für astronomische Teleskope nutzen? Das geht tatsächlich ganz einfach: mit einem Binokularansatz. Er hat die simple Aufgabe das Licht auf beide Augen zu lenken – ähnlich wie bei einem Fernglas.

Was können Sie mit einem Binokular sehen?

Zu den besten Objekten gehören Mond, Planeten und hellere Deep-Sky Objekte. Es ist faszinierend, wie viel plastischer sich die Mondoberfläche betrachten lässt. Der Eindruck gewinnt eindeutig an Tiefe und es scheint, als würde man über der Mondoberfläche schweben. Auch der Blick auf die Planeten lohnt sich. Details können besser wahrgenommen werden, weil das eine Auge die Abbildungsfehler des anderen Auges ausgleicht und insgesamt eine bessere Sehschärfe und höheres Auflösungsvermögen entsteht.

Binokular von Omegon

Warum sehen wir plastisch?

Im Alltag sehen wir tausend Dinge und Objekte, alle sind unterschiedlich weit entfernt. Wir wissen das aus Erfahrung.
Jedes unserer beiden Augen empfängt ein separates Bild eines Objekts. Für das einzelne Auge sind die Objekte jedoch nicht an der gleichen Stelle, für das Auge sind sie versetzt. Das können Sie selbst durch einen ganz einfachen Test feststellen. Strecken Ihren Arm aus mit dem Daumen nach oben. Nun öffnen Sie abwechselnd ein Auge, während Sie das andere schließen. Der Daumen springt einmal nach rechts und einmal nach links. Diese beiden unteschiedlichen Bilder werden über korresponierende Netzhautstellen miteinander fusioniert und unser Gehirn formt daraus ein plastisches, räumliches Bild – dadurch können wir auch Entfernungen einschätzen. Die gelernten Effekte des räumlichen Sehens können wir uns jedoch auch für die Astronomie zu nutze machen, in dem wir mit beiden Augen beobachten. Der räumliche Effekt, mit dem wir den Planeten sehen, ist jedoch ein Trick des Gehirns. Wir sehen also auf die Entfernung „nicht wirklich“ räumlich, unser Gehin tut nur so als ob. Es gaukelt uns diesen Effekt vor. Doch im Endeffekt kommt es doch nur auf das Ergebnis an.

as-schema-sehbahnen-de

-------------------------------------------------------------------------------------------------- Diese Grafik zeigt die Sehbahnen, wie Sie von den Augen (1,2) durch das Gehirn laufen. Binokulares Sehen ist eine hochentwickelte Fähigkeit des visuellen Systems. Die Sehbahnen kreuzen sich zunächst im Chiasma (3) und laufen dann weiter in den visuellen Cortex (4), der Großhirnrinde. Es ist das Sinnenorgan des Sehens, hier sitzt unser Sehzentrum, dort entsteht das räumliche Sehen.

Mond- und Planetenstaunen mit dem neuen Omegon Binokular

Mit dem neuen Omegon Binokular starten Sie zu einem besonders günstigen Preis in die binokulare Beobachtung. Innen ist das Binokular geschwärzt und die Prismen wurden für einen hohen Lichtdurchlass mit einer grünen Multivergütung versehen.
Für eine perfekte Anpassung der Schärfe für das rechte und linke Auge besitzt das Bino einen Dioprienausgleich. So erscheint das Bild auf beiden Augen gleich scharf. Außerdem klemmen Sie Ihre Okulare schonend über eine Ringklemmung mit Federringen. Gut aufgehoben:  Das Omegon Bino wird in einem Alukoffer mit Schaumstofffüllung geliefert.

Binokular am Refraktor

Das Omegon Binokular in Verbdingung mit einem Zenitspiegel und dem 80/500mm Apo

Omegon Binokular am Newtonteleskop

Das Omegon Binokular am Newtonteleskop. Ein Lichtwegkorrektor ist auf jeden Fall notwendig

Wie schließt man das Omegon Binokular an ein Teleskop an?

Das Omegon Binokular besitzt einen passenden Anschluß für 1,25″ Okularauszüge. Sie können es also so wie ein Okular einfach an Ihren Okularauszug anschließen und beobachten. Da Binokulare einen Lichtweg von etwa 100mm benötigen, sollte ihr Teleskop genug Spielraum (Backfocus) nach hinten besitzen. Bei Schmidt-Cassegrain Teleskopen ist das in der Regel der Fall, bei Newton-Teleskop jedoch nie. Deswegen gibt es ein optische Hilfsmittel: einen Glaswegkorrektor. Das ist eine Korrektorlinse mit negativer Wirkung, die den fehlenden optischen Weg kompensiert. Sie benötigen zusätzlich zwei Okulare mit der gleichen Brennweite, die Sie in die beiden Aufnahmen des Binokulars einsetzen.

Wie funktioniert eigentlich ein Binokular?

Das Licht passiert ein Strahlteilerprisma mit einem integrierten Spiegel, das Licht wird also gespalten und zu gleichen Anteilen auf beide Okulare aufgeteilt. Das ist auch der Grund, warum Sie mit einem Binokular nur helle Objekte, wie Mond und Planeten, aber keine besonders schwachen Deep-Sky Objekte beobachten können. Helle Deep-Sky Objekte wie der Orionnebel oder der Kugelsternhaufen M13  sind aber ein Hochgenuss.

Wie Sie den Omegon Okularauszug an Ihr Teleskop anbauen

31. Januar 2014, Marcus Schenk

Gelegentlich sollte man sich Gedanken um sein Teleskop machen. Ist das Instrument, mit dem ich Stunden unter dem Sternenhimmel verbringe gut genug? Reicht es für meine Beobachtungswünsche? Ist es geeignet für die Deep-Sky Astrofotografie, in die ich gerne tiefer einsteigen würde? Teleskope „von der Stange“ sind in der Regel nicht perfekt – jedenfalls meistens. Doch seinem Instrument kann man oft einen „Anstoß“ in Richtung „besser“ geben. Und zwar, indem man hochwertigere Bauteile als die Standardversion verwendet, z.B. einen erstklassigen Okularauszug.

Omegon Crayford Auszug und das Skywatcher Teleskop

Mit dem Omegon Linear Crayfordauszug können Sie Ihr Teleskop ganz einfach und mit nur wenigen Handgriffen verbessern. Der neue Omegon Auszug hat viele Vorzüge, wie z.B. eine geringe Bauhöhe, eine samtweiche Fokussierung mit 1:10 Untersetzung und eine aüßerst hohe Tragkraft bis ca. 10kg. (Noch mehr Infos im Blogartikel: Omegon Newton Okularauszug.)

Doch geht so eine Montage überhaupt so einfach? Mit welchen Problemen hat man zu kämpfen?

Viele Amateurastronomen besitzen ein Skywatcher Newtonteleskop. Deswegen gibt es für diesen Auszug einen speziell auf Skywatcher Teleskope passenden Adapter. Damit wird die Montage ganz simpel und quasi zum Kinderspiel.

Wir adaptierten den Omegon Crayfordauszug auf ein Skywatcher 200/1000mm Newtonteleskop. Wie so etwas aussieht, und wie die Montage Schritt für Schritt abläuft, zeigen wir Ihnen in dieser Bilderserie.

Vom Skywatcher Tubus wird der Crayfordauszug einfach abgeschraubt. Dazu nimmt man einen normalen Kreuzschlitz Schraubendreher. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Muttern auf der Tubusinnenseite nicht auf den Hauptspiegel fallen. Das Festhalten von Muttern und Okularauszug ist also dringend erforderlich.

OAZ wird abgeschraubt

Auf der linken Seite sehen Sie nun den Tubus ohne Okularauszug. Auf der rechten Seite: der Skywatcher Auszug und der neue Omegon Crayford Okularauszug im Vergleich.

Damitder Omegon Auszug auch auf den Skywatcher Tubus passt, benötigen Sie einen zusätzlichen Adapter für die Skywatcher Tuben. Die meisten Basisplatten der Okularauszüge sind deutlich schmäler – sie würden also nicht einfach passen. Erst die spezielle Basisplatte für die Skywatcher Tuben macht es möglich, den Auszug Plug & Play zu montieren. Daher ist diese Montage wirklich für jeden machbar – selbst wenn Sie sich nicht als „Bastler“ bezeichnen würden. Die Schrauben, welche vorher den Skywatcher Okularauzug getragen haben, verwenden Sie auch wieder für den neuen Auszug.

mit Adapter montage OAZ

Jetzt befestigen Sie den Skywatcher Adapter mit den Schrauben an den vorhandenen Bohrlöchern am Tubus. Die Bohrungen des Adapters stimmen mit den Tubusbohrungen genau  überein. Nun trennt man den Omegon Okularauzug von der kleineren Basisplatte. Dies geschieht über seitliche Madenschrauben. Der Okularauszug wird in die bereits montierte Basisplatte gesetzt und mit den gleichen Madenschrauben und einem Inbusschlüssel fixiert.

Omegon Okularauszug 1 Omegon Okularauszug 2

Was macht die Montage des Auszuges so simpel? Es sind die exakt passenden Bauteile. Kein Bohren, kein Basteln oder Kleben. Einfach montieren und loslegen.

Omegon Newton-Okularauszug (Ein Kommentar)

21. Januar 2014, Bernd Gährken

Die serienmäßig verbauten Okularauszüge bei Newtonteleskopen sind oft nur für visuelle Zwecke optimiert und genügen nicht den Ansprüchen der Fotografen. Einige Hersteller haben sich hier spezialisiert und bieten sehr stabilere Lösungen an, die aber häufig sehr teuer sind. Der neue Omegon-Auszug besitzt ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine innovative Technik. Dank flacher Bauweise ermöglicht er am Newton eine optimale Ausleuchtung.

1:11 Untersetzung und versetzte Foto-Klemmung

1:11 Untersetzung und versetzte Foto-Klemmung

Früher hatten flachbauende Auszüge einen geringen Hub oder ragten eingezogen weit über den Hauptspiegel. Der Omegon-Auszug ist hier intelligenter konstruiert und arbeitet ohne Hauptspiegelabschattung. Trotz der geringen Bauhöhe von nur 5 cm kann er doch bis zu einer Höhe von 11,5 cm über dem Tubus ausgezogen werden. Angeschlossene Kameras haben damit ausreichend Backfokus und zugleich erreichen die gängigen Okulare noch den Brennpunkt. Die fotografische Fixierung klemmt nicht auf dem Mittelrohr und ist daher absolut shiftingfrei.

Eingezogen ein Zwerg - Ausgezogen ein Riese

Eingezogen ein Zwerg - Ausgezogen ein Riese

Der Omegon Okularauszug hat eine extrabreite Zahnstange mit schräg gestellten Zähnen. Anders als bei günstigen Crayfords gibt es kein durchrutschen bei schwerer Zuladung und kein lästiges Backlash bei der Fokusierung. Pfiffig ist auch die einheitliche Klemmung für 2″ und 1,25″ Okulare mit einer einzigen Schraube und dem ringförmig klemmenden Reduzierer.  Ein überzeugendes Produkt!

Klemmung mit einer Schraube bei 2" und 1,25"

Klemmung mit einer Schraube bei 2" und 1,25"

Zur Montage an die Skywatcher Newtons wird noch die Adapterplatte 33360 benötigt. Diese Platte passt auch für die aktuell gebauten Newtons von Orion und Celestron ab einem Spiegeldurchmesser von 8 Zoll.

Neue Produkte von Omegon

14. August 2013, Anita Maier

Mit fast 300 verschiedenen Produkten bietet Omegon eine große Produktvielfalt für Hobbyastronomen und Naturbeobachter. Wir stellen Ihnen fünf brandneue Produkte vor, die Sie ab sofort zur Omegon-Familie gehören:

Omegon Okular 1,25" Super LE Zoom 8-24mm

Omegon Super LE Zoom Okular

Starten Sie mit den neuen Super LE Okularen in die Welt der scharfen Beobachtung. Die neuen Omegon  Super  LE  Okulare  bieten  Ihnen  ein großes  Gesichtsfeld  und  einen  überragenden  Kontrast. Tauchen  Sie  ein  in  die  faszinierende  Welt  aus  Sternen und Galaxien – so als wäre man einfach  etwas näher dran. Das dies immer besser gelingt,  machen neue Okularkonzepte möglich.

Omegon Adapter für Iphone/Smartphone

Omegon Adapter für Iphone/Smartphone

Der Kameraadapter für Smartphones – Astronomische Momente direkt auf Ihrem Handy. So werden Sie in wenigen Minuten zum Astrofotograf… Sie haben ein Smartphone oder iPhone und wollen es auch am Teleskop nutzen? Schnell eine Erinnerung festhalten, ein Foto von der wunderschönen Mondsichel diesen Abend aufnehmen? Oder ihre Freunde an ihrer letzten Jupiterbeobachtung teilhaben lassen? Das alles geht ganz einfach und schnell mit dem Smartphone Kameraadapter von Omegon.

Omegon Premium Barlow

Omegon Premium Barlow

Die Omegon Premium Barlowlinsen stehen für eine hohe optische Qualität. Das vierlinsige Design bietet Ihnen eine sehr gute Farbkorrektur. Damit sehen Sie den Himmel gestochen scharf und in hoher Brillianz. Auch für die Planeten-Fotografie ist diese Barlowlinse geradezu perfekt geeignet. Da auch hier die Qualität entscheidend ist, sollte man möglichst zu einer hochwertigen Barlowlinse greifen. Der Planet erscheint ohne Barlowlinse winzig, es können so gut wie keine Details erkannt werden. Erst durch das Einsetzen der Barlowlinse bilden Sie den Planeten in der richtigen Größe ab.

Omegon Montierung Twinmaster AZ

Omegon Twinmaster

Sie haben nicht nur ein Teleskop? Sie möchten auf Ihrer Montierung Ihr Teleskop und vielleicht auch ein Großfernglas nutzen? Nichts leichter als das mit der Omegon Twinmaster. Diese azimutale Montierung trägt zwei Optiken gleichzeitig. Setzen Sie einfach Ihr Hauptteleskop und ein anderes Gerät Ihrer Wahl, wie ein Fernglas, auf Ihre Twinmaster. Am besten ist es, wenn diese beiden Instrumente sich möglichst unterscheiden. Damit profitieren Sie gleich von zwei verschiedenen Beobachtungseindrücken. Während Sie mit Ihrem Teleskop ins Detail gehen, genießen Sie mit einem Fernglas den majestätischen Blick auf den Sternenhimmel. Oder setzen Sie ganz andere Instrumente auf – wie gut, dass Sie mit der Twinmaster alle Freiheiten haben.

Omegon Cronus Okulare

Omegon Cronus Okulare

Die Omegon Cronus Okulare bieten dem Beobachter einen günstigen Einstieg in die Klasse der Weitwinkelokulare. Mit 60° Eigengesichtsfeld bieten sie etwa ein um 20% größeres Feld als Standard Plössl Okulare. Unschöne Tunneleffekte gehören damit der Vergangenheit an. Trotzdem sind diese Okulare nicht wesentlich teurer als einfache Super-Plössl Okulare. Doch die Cronus Okulare bieten noch mehr: Einen kompfortablen Einblick. Selbst bei kleinsten Brennweiten besitzen die Augenlinsen gute 20mm Durchmesser und einen Augenabstand von 16mm. Die Cronus 12,5″ Okulare sind in den Brennweiten 9mm, 8mm, 7mm, 6mm, 5mm, 4mm, 3,2mm und 2,5mm erhältlich.

Das können Sie mit dem Omegon 130/920mm Teleskop beobachten

6. Juni 2013, Marcus Schenk

Was kann man eigentlich alles mit einem Teleskop für Einsteiger beobachten? Welche Teleskopgröße benötige ich, damit ich Details auf den Planeten oder die entfernten Deep Sky Objekte erkennen kann? Viele Amateurastronomen streben im Laufe der Jahre zu immer größeren Teleskopöffnungen, um immer besser in die lichtschwachen Bereiche vordringen zu können.

Doch was ist mit den kleineren Teleskopen? Viele Anfänger interessieren sich dafür, was man mit einem günstigen, kleinen Teleskop beobachten kann. Es ist zu Beginn nicht ganz leicht, den hunderte Teleskope stehen zur Auswahl. Was ist wohl für mich das richtige Teleskop? Beispielfotos gibt es kaum.

Omegon N 130/920 EQ-2

Omegon Teleskop N 130/920 EQ-2

Omegon 130/920mm Teleskop in der Praxis
Als Amateurastronom ist es manchmal garnicht so schlecht wieder einmal durch ein kleineres Teleskop zu schauen. Man sieht, was schon mit kleinen Optiken möglich ist. Die letzte Nacht zeigte sich von der besten Seite. Nach langer Durststrecke gab es wieder einmal einen sternenklaren Himmel. Ich nutzte die Gelegenheit, das Omegon 130/920mm Teleskop auf eine EQ-6 Montierung zu setzen und Himmelsobjekte zu beobachten.

Ein Planet, ein Ring, eine neue Leidenschaft
Saturn ragte im Süden über die Bäume hinaus und war eines der ersten Objekte. Mit einem 130mm Newton Teleskop erkennt man die Planetenkugel und den großen Ring, der majestätisch um die Kugel zu schweben scheint. Im Ring erkennt man leichte Helligkeitsunterschiede und die berühmte Cassiniteilung ist angedeutet. Doch auch die Planetenscheibe selbst ist nicht ohne Kontur. Über die Kugel zieht sich ein dunkler Wolkenstreifen. Schon mit einem 130mm Teleskop können Sie als Einsteiger faszinierende Astronomie erleben. Mit dem bloßem Auge ist der Saturn ja noch ein Stern. Spätestens wenn Sie das erste Mal diesen „Stern“ als Planeten sehen, sind Sie begeistert. So war es auch bei mir, als ich als Jugendlicher das erste mal diesen Planeten durch mein Teleskop sah.

Hinaus in die Weiten
Auch Deep-Sky, also die Beobachtung von Nebel-Objekten außerhalb unseres Sonnensystems ist möglich. Der berühmte Kugelsternhaufen M13 zeigte sich als helles Objekt. In der Mitte erscheint er noch sehr verwaschen, Einzelsterne tauchen nur ganz am Rand auf. Doch mit dem Wissen es ist eines Randobjekte unserer eigenen Galaxie steigt die Faszination Weltall ins wahrhaft unermessliche.

M13

Kugelsternhaufen M13 mit dem Omegon 130/920mm Teleskop. Aufgenommen mit Watec Kamera

Der Ringnebel ist ebenso ein sehr lohnendes Objekt für Einsteigerteleskope. Dieser Planetarische Nebel sieht tatsächlich wie ein Rauchring aus. Da er sehr hell ist, können Sie sogar recht hoch vergrößern.

M57

Der Ringnebel aufgenommen durch das Omegon 130/920mm Teleskop mit der Watec Kamera

Galaxien gehören normalerweise nicht zu den Vorzeigeobjekten dieses Teleskops. Doch ich stellte ein paar Vertreter dieser Klasse mal ein. Die berühmte Strudelgalaxie M51 in den Jagdhunden thronte fast im Zenit. Visuell sah man zwei Kernregionen, die etwas nebelhaftes um ihre Kerne geschlungen hatten.
Auch das Galaxienpaar M81 und M82 zeigte sich im Omegon 130mm Teleskop. Was würde man sehen bei diesen hellen Galaxien? M81 ließ ihr helles Zentrum durchblicken und M82 zeigte ihre übliche Form, die an eine Zigarre erinnert. Diese Galaxien gehören zu einem benachbarten Galaxienhaufen und sind etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt.

M51

Die Strudelgalaxie M51 aufgenommen mit dem Omegon 130/920mm Teleskop. Die Spiralen kommen visuell nicht so durch, wie man es auf dem Bild sieht

M82

Die Galaxie M82 im Großen Bären aufgenommen mit Omegon 130/920mm Teleskop. Visuell sieht man die Zigarre aber nicht sie Strukturen innerhalb der Galaxie

Ein solider Schnupperkurs durch das Universum
Mit dem Omegon 130/920mm Teleskop können Sie also auch schon ganz prima in die Astronomie einsteigen. Dieses Teleskop begleitet Sie bei den ersten Gehversuchen durch die praktische Astronomie. Es nimmt Sie mit in eine Welt, die Ihnen vielleicht vorher noch verborgen war. Und vielleicht löst es ja auch bei Ihnen eine Faszination aus, die ein ganzes Leben lang hält?